Mit einer gemütlichen und stilvollen Holzterrasse schaffen Sie sich zuhause Ihr ganz privates Urlaubsparadies. Entspannen, die Seele baumeln lassen, mit Freunden und der Familie zusammensitzen, die Sonnenstrahlen genießen – Ihre Terrasse ist ein Lebensraum, der Ihnen wundervolle Momente in der freien Natur und ein Plus an Lebensqualität beschert.

Ob Poolterrasse, Dachterrasse, Balkon oder Garten – zur Verwirklichung Ihres Terrassentraums stehen – ganz nach Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen – viele verschiedene Terrassenhölzer zur Verfügung.

  • Im Frühling und Herbst sind Holzterrassen, im Vergleich zu Terrassen mit keramischen Belägen, bereits angenehm warm. Dadurch können Sie Ihre Terrasse länger nutzen. Im Sommer sind sie dagegen herrlich wohltemperiert.
  • Terrassenholz ist sehr robust und langlebig, so haben Sie lange Freude an Ihrer Terrasse.
  • Die Natürlichkeit und der Charme von Holz lassen sich durch nichts übertreffen. Eine Holzterrasse fügt sich harmonisch in Ihre (Garten)-Landschaft ein.
  • Terrassenhölzer sind ein wichtiges Gestaltungselement für den Außenbereich. Von traditionell gemütlich bis minimalistisch und designorientiert, alles ist möglich.
  • Verschiedene Verlegearten, zum Beispiel im englischen Verband, erweitern nochmals die Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Sie lassen sich einfach reinigen und renovieren, so erstahlt Ihre Terrasse immer wieder im neuen Glanz.

Heimische und Übersee-Holzarten

1. Terrassenholz aus heimischen Holzarten

Bei den heimischen Holzarten stehen Terrassenhölzer aus Lärche, Thermo-Kiefer und Thermo-Esche im Mittelpunkt. Die Lärche ist dabei das traditionelle und preiswerte Einstiegsprodukt. Sie kann als massiver Belag, oder auch mehrschichtig und stabverleimt verwendet werden. Kiefern- und Eschenhölzer werden in der Regelthermobehandelt. Dadurch sind sie wesentlich länger haltbar.

2. Terrassenhölzer aus Überseeholzarten

Bangkirai, Teak, Ipè und Garapa sind hier die klingenden Namen. Terrassenhölzer aus Überseeholzarten sind außerordentlich robust und teils mehr als 25 Jahre lang haltbar. Sie stammen vorwiegend aus Süd-Ost-Asien und Südamerika. Der Großteil der Hölzer in unserem Sortiment ist kontrolliert kammergetrocknet– dadurch wird die Haltbarkeit und Stabilität nochmals verbessert.

Verschiedene Oberflächen

  • Oberflächenstruktur: Die Oberflächen von Terrassenholz können glatt, gerillt (=geriffelt) oder gewellt sein. Glatte Terrassen sind leichter zu reinigen, gerillte Terrassen sind geringfügig rutschfester. Letztendlich entscheidet der persönliche Geschmack.
  • Naturbelassen oder geölt: Terrassenhölzer können ganz einfach unbehandelt und naturbelassen verlegt werden. Mit der Zeit erhalten sie dann die typische graue Patina. Wer dieser entgegenwirken möchte, kann die Terrasse mit transparenten oder Farbölen behandeln. Dadurch verlängert sich auch die Haltbarkeit.

Unterschiede zwischen den Holzarten

Jede Holzart hat bestimmte Eigenschaften. Diese sollten Sie bei der Auswahl des für Sie passenden Terrassenholzes berücksichtigen. Die Hölzer unterscheiden sich in Bezug auf:

  • Haltbarkeit, angegeben durch die Dauerhaftigkeitsklasse: Die heimische Lärche fällt beispielsweise in Dauerhaftigkeitsklasse 3 (10 bis 15 Jahre haltbar), während Teak oder Ipè der Dauerhaftigkeitsklasse 1 (mehr als 25 Jahre haltbar) zugeordnet werden.

 

  • Einsatzbereich: Manche Terrassenhölzer sind besonders gut für frei bewitterte Bereiche geeignet, einige eher für überdachte Bereiche. Teak, Therme-Esche und Ipè sind wiederum die erste Wahl bei Poolterrassen.
  • Farbton: Jede Holzart hat ihren ganz eigenen, typischen Farbton, von Hellbraun bis Mittel- oder Dunkelbraun, wobei auch leichte Farb- und Oberflächenabweichungen vorkommen können. Mit der Zeit vergrauen alle Hölzer im Außenbereich. Durch eine Oberflächenbehandlung mit transparenten Ölen kann man den natürlichen Farbton erhalten, mit Farbölen kann man der Terrasse sogar neuen farblichen Schwung verleihen. Die Öle pflegen die Holzterrasse und machen sie dadurch widerstandsfähiger und länger haltbar.
  • Holztypische Eigenschaften: Zu den holztypischen Eigenschaften zählen die Härte des Terrassenholzes, die Neigung zur Rissigkeit und zum Splittern, die Verzugsneigung, das Quell- und Schwindverhalten, sowie die möglicherweise austretenden Holzinhaltsstoffe. Holz ist ein Naturprodukt und gerade im Außenbereich ist es jahrein, jahraus den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen ausgesetzt. Beachten Sie daher bereits beim Kauf und bei der Montage unsere Hinweise zur Verlegung, Reinigung, Pflege und zu den holzbedingten Besonderheiten – dadurch können Sie Ihrer Terrasse das Leben wesentlich erleichtern. Eine genaue Übersicht der Holzeigenschaften finden Sie in der Meyer Outdoor Preisliste.

Zertifiziert und umweltfreundlich

Viele Terrassenhölzer sind auch als FSC®-zertifzierte Variante erhältlich. Dabei stammen die Hölzer aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

 

Terrassenhölzer selbst verlegen

  • Mit etwas Geschick ist es dem geübten Heimwerker möglich, eine Holzterrasse selbst zu bauen. Unsere Verlegetipps finden Sie in der Meyer Outdoor Preisliste. Beachten Sie zudem unsere Verlegeanleitung.
  • Wir unterstützen Sie bereits bei der Planung Ihrer Holzterrasse. Mit unserem kostenlosen Online Terrassenplaner ermitteln Sie in wenigen Schritten den Materialbedarf für Ihre Terrasse. Sie erhalten kostenlos einen fertigen Verlegeplan, sowie ein unverbindliches Angebot.

Meyer bietet unter der Marke FANO hochwertige Terrassendielen aus heimischen und Überseeholzarten