Frühjahrsputz für die Terrasse

Mit unseren Tipps wird jede Terrasse im Frühling ein echter Hingucker! 

Bevor man die Terrassenmöbel aus dem Winterquartier holt, muss jede Terrasse gründlich gereinigt werden. Zudem soll man mindestens einmal jährlich auf Veränderungen und eventuell aufgetretenen Schäden kontrolliert werden. Auf ebenen Flächen sammelt sich im Laufe der Zeit Schmutz an. Ablagerungen von Luftverunreinigungen wie Ruß und Staubpartikel sowie Blütenstaub bilden eine seifige Schicht. Diese stellt vor allem an schattigen Orten wie z.B. auf der Nordseite eines Hauses, unter großen Bäumen etc. einen guten Nährboden für Algen- und Moosbefall dar.

 

Schritt-für-Schritt Reinigung in unserem VIDEO

Terrassenreinigung

Terrassenbelag aus Holz

Trockene Belege kehrt man am besten mit einem Besen ab und befreit sie so vor grober Verschmutzung. Nach einem kalten und schneereichen Winter kann im Frühling das Holz stellenweise mit einem ‚Pelz’ überzogen sein. Dabei handelt es sich um Holzfasern, die durch Frost abgescheuert wurden. Wird diese Schicht nicht entfernt, wird der Terrassenbelag gefährlich rutschig. Am zweckmäßigsten werden Terrassenbeläge mit Wasser, einem passenden Reinigungsprodukt und einem Schrubber gereinigt. Bei Flächen ab ca. 50 m² lohnt sich der Einsatz eines geeigneten Reinigungsgerätes. Hartholz kann beispielsweise mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden. Einem Weichholzboden kann der hohe Putzdruck hingegen schaden. Am besten reinigt man den Terrassenboden mit klarem Wasser, denn dieses hinterlässt keine Flecken. Muss man hartnäckigen Schmutz oder Flecken den Kampf ansagen, eignet sich der Griff zu holzschonenden Reinigern

Terrassenbelag aus WPC

Terrassenbeläge aus WPC werden grundsätzlich gleich gereinigt wie Holz. Nur bei Reinigern gibt es eigens auf WPC abgestimmte Produkte, die für die Haltbarkeit der Terrassendielen von großer Bedeutung sind.

Hat man sich dazu entschieden, die Holz-Terrasse natürlich vergrauen zu lassen, ist man nach der Grundreinigung fertig. Die silbergraue Patina bietet einen ganz eigenen Charme und hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit der Terrasse.

Silbergraue Patina

Bevorzugt man allerdings den ursprünglichen Farbton des Holzes, sollte man das Terrassenholz nach der Reinigung ölen.

Terrassenholz geölt

Für die Ölbehandlung stehen transparente oder pigmentierte Farbtöne zur Verfügung. Es gilt: je dicker und pigmentierter die Ölschicht ist, desto weniger UV-Strahlung kann in das Holz eindringen. Öle mit Farben bieten einen weitaus besseren Schutz gegen das Vergrauen, als transparente Öle, Die Farbpigmente gleichen zudem Unregelmäßigkeiten in der Farbgebung aus und verleihen dem natürlichen Farbton noch mehr Tiefe.

Reinigungsöle

Eine große Auswahl an Pflegeölen finden Sie HIER.

Nach dem Frühjahrsputz kommt das Einrichten der Terrasse. Wer sich dafür entscheidet, den Grillplatz für die neue Saison neu zu gestalten, kann bei MEYER aus einem großen neuen Sortiment aus Terrassenplatten wählen. Zu den bekannten Formaten umfasst das MEYER-Sortiment nun auch Terrassenplatten in Dielenform (30 x 180 cm) in Holz- und Steinoptik.

Terrassenplatten in Dielenform

Häuslbauermesse 2023

Neugierig geworden?

Dann besuchen Sie uns auf der Grazer Häuslbauermesse.

Wann?     19. – 22 Jänner 2023

Wo?         Stadthalle Graz

                Halle A – OG / Stand 341

Tickets?    Für Partner auf Anfrage bei Ihrem Kundenbetreuer.