Newsletter August 2022: Parkett
Parkett: Große Nachfrage aber geringe Verfügbarkeit
Nachwirkungen der COVID-19-Krise, der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine, anhaltende Unterbrechung der Lieferketten, steigende Verbraucherpreise sowie Straffung der Geldpolitik der Zentralbanken dämpfen die globale wirtschaftliche Entwicklung und haben auch Auswirkungen auf die Holzbranche in Österreich. Parkett ist von erheblichen Lieferschwierigkeiten und –verzögerungen, sowie massiv steigenden Holzpreisen betroffen.
Welche Auswirkungen ergeben sich dadurch auf das Produkt Parkett?
Die Produzenten von Parkett stehen der großen Herausforderung gegenüber, ihre Produkte nach Europa zu bringen. Viele Holzarten für Parkett sind schon seit einiger Zeit gar nicht bis sehr schwer verfügbar, beziehungsweise ist die Beschaffung mit unsicheren und extrem langen Lieferzeiten verbunden. Die angespannte Verfügbarkeit treibt die Preise in ungeahnte Höhen.
Eine besonders angespannte Situation für alle europäischen Parketthersteller gibt es bei Eiche bzw. Eiche-Deckschichten, da mehr als 50 % der Lieferungen aus der Ukraine stammen. Durch den kriegsbedingten Stillstand der dort ansässigen Sägewerke kam es zu einer extremen Verknappung an Eichenparkettdeckschichten. Dies hat zur Folge, dass viele europäische Parketthersteller kein Eichenparkett herstellen und liefern können.
Allgemein bleibt die Versorgungslage bei Bodenbelägen weiterhin angespannt. Alle Hersteller produzieren mit maximalem Output. Wichtig ist – wenn man eine volle Auswahl an Böden haben möchte – rechtzeitig, also mit 3 bis 4 Monaten Vorlauf – zu bestellen.
Clevere Alternativen zu Parkett
Die geringe Verfügbarkeit, langen Lieferzeiten und hohen Preise bei Holzböden bewegen Käufer dazu, sich nach verfügbaren Alternativprodukten umzusehen.

Optisch für den Endkunden oft kaum von Parkett zu unterscheiden sind Vinylböden. In Holz- oder auch Steinoptik geben sie jedem Raum das gewisse Extra. Erst beim näheren Hinsehen kann man erkennen, dass es sich dabei um Vinyl handelt. Neben der wunderschönen Optik machen die vielen Produktvorteile sie zu wahren Helden des Alltages. Sie sind universell einsetzbar, angenehm fußwarm und haben einen geringen Trittschall. Die vielfältige Auswahl der zum größten Teil lagernden Ware und der wirtschaftliche Preis machen die Vinylböden aktuell zu echten TOP-Sellern im Bodengeschäft.
Weitere Vinyl-Informationen hier: MEY-Vinyl

Für Design-Liebhaber bietet sich die Produktlinie MEY-Design ECO hervorragend als Alternative an. Die Klickdielen sind formvollendet schön, ein Boden für höchste Ansprüche mit nahezu grenzenloser Gestaltungsvielfalt.
Mehr über mineralische Designböden hier: MEY-Design ECO

Standard-Alternative zum Parkettboden ist das Laminat. Die MEY-Laminat Böden scheuen keinen Vergleich mit jedem hochwertigen anderen Holzboden und punkten mit vielen Qualitätsmerkmalen.
Das MEYER-Laminat Sortiment: MEY-Laminat
Das große MEYER-Lager ist zurzeit noch sehr gut bestückt und gibt uns die Möglichkeiten, rasch zu liefern. Zu beachten ist aber, dass die Gasknappheit Probleme bei Primärrohstoffen für Bodenbeläge verursacht, was die Produktion von Laminat und Vinyl auf HDF-Trägern beeinträchtigt. Die Zero-Covid-Politik Pekings wiederum stört die Lieferketten der Rohstoffversorgung für Vinyl- und Designböden. Wir sind bemüht, unseren Lagerstand weiterhin hoch zu halten, um Anfragen so schnell wie möglich bedienen zu können, sind aber natürlich auch den Auswirkungen der allgemeinen unsicheren Wirtschaftslage ausgesetzt.

Fach-Event BODEN
Wichtige und interessante weiterführende Informationen zum Thema Boden und den sich daraus ergebenen Herausforderungen, aber auch Chancen, erhalten Sie bei der Österreichpremiere unseres richtungsweisenden Fach-Events „BODEN“ am 2. September in der KTM Motohall.
Nähere Informationen und Anmeldung bei Ihrem Kundenbetreuer.