Übersicht über die unterschiedlichen Aufbauarten einer Terrassenunterkonstruktion
Unterkonstruktionen für Terrassen können je nach Anforderung unterschiedlich gebaut werden. Ob der Aufbau einlagig oder zweilagig, mit oder ohne Rahmen sein soll, hängt vom Einsatzbereich und dem Untergrund ab.
Das sind die wichtigsten Aufbauarten:
Einlagige Aufbauten:
Typ 30: Einlagig, lose
Einlagiger Aufbau mit loser Schraublattung oder auf Untergrund verdübelt
Einsatzbereich: Betonuntergrund
Vorteile:
- geringes Budget
- schnelle Verlegung
Nachteile:
- geringe Stabilität bei loser Verlegung
- nur auf Betonuntergründen verdübelt
einsetzbar - nicht auf Flachdachfolien einsetzbar
- aufwändige Verdübelung
- keine stabile strukturelle Verbindung
Typ 31: Einlagig, Rahmen
Einlagiger Aufbau mit Schraublattung und kopfseitigem Rahmen zur Befestigung von Abschlussblenden
Einsatzbereich:
- Betonuntergrund, Flachdach
- Für Holz- und Terrassenplatten
- niedrige Aufbauhöhen
- Blendenmontage
Vorteile:
- keine Fixierung auf dem Untergrund notwendig (schwimmend)
- geschlossener Rahmen zur Montage von Abschlussblenden rundum
Nachteile:
- mittlere Stabilität
- nur auf festen Untergründen einsetzbar
- keine stabile strukturelle Verbindung
Typ 32: Einlagig, Rahmen versteift
Einlagiger Aufbau mit Schraublattung und versteiftem Rahmen für verbesserte Steifigkeit und zur Befestigung von Abschlussblenden
Einsatzbereich:
- Betonuntergrund, Flachdach, Erdreich
- Für Holzverbundstoff
- niedrige Aufbauhöhen
- Blendenmontage
Vorteile:
- hohe Stabilität
- auf allen Untergründen einsetzbar
- keine Fixierung zum Untergrund notwendig (schwimmend)
- geschlossenener Rahmen zur Montage von Abschlussblenden rundum
Nachteile:
- keine stabile strukturelle Verbindung
Zweilagige Aufbauten:
Typ 40: Zweilagig, Konterlattung
Zweilagiger Aufbau mit Schraublattung auf Grundlattung verschraubt
Einsatzbereich:
- Betonuntergrund, Flachdach, Erdreich
- für alle Deckbeläge
Vorteile:
- höchste Stabilität
- auf allen Untergründen einsetzbar
- keine Fixierung zum Untergrund notwendig (schwimmend)
- stabile strukturelle Verbindung
Typ 41: Zweilagig, Konterlattung mit Rahmen
Zweilagiger Aufbau, Schraublattung auf Grundlattung verschraubt, mit kopfseitigem Rahmen zur Befestigung von Abschlussblenden rundum
Einsatzbereich:
- Betonuntergrund, Flachdach, Erdreich
- für alle Deckbeläge
- weniger Stelzlager
- Blendenmontage
Vorteile:
- höchste Stabilität
- auf allen Untergründen einsetzbar
- keine Fixierung zum Untergrund notwendig (schwimmend)
- geschlossenener Rahmen zur Montage von Abschlussblenden rundum
- stabile strukturelle Verbindung
Besonderheit:
- keine stabile strukturelle Verbindung
- bei entsprechender Dimensionierung der Randprofile (nur QWICKBUILD) zur Befestigung von Absturzsicherungen geeignet
Stelzlager Aufbauten:
Typ 20: Stelzlager
Einlagiger Aufbau auf Untergrund lose
Einsatzbereich:
- Betonuntergrund, Flachdach
- für Terrassenplatten
Vorteile:
- preiswert
- kein Werkzeug erforderlich
- Variabel
- Höhen von 20 - 1.000 mm
Nachteile:
- keine stabile Verbindung
- Einsinken der Stelzlager auf Foliendächern
- äußerst genaues Arbeiten erforderlich