Geschichte

Geschichte

Mehr zur Geschichte von Meyer - vormals Meyer-Holz:

 

1890 - 1969

  • Unternehmensgründung mit Fassbinderei am Stammsitz in Kalsdorf bei Graz
  • Aufbau der Holzindustrie: Säge-, Hobel- und Kistenwerk

Meyer-Holz Fimengelände in den 50ern

 


1970 - 1995

  • Produktion von Obst- und Gemüsesteigen
  • Aufnahme des regionalen Parketthandels
  • Aufbau des österreichweiten Parkettgroßhandels

Meyer-Holz Firmengelände in den 80ern

 


1997

  • Bau des ersten Parkettwerkes in China als Joint Venture
  • Markteinführung „Wood Perfect“
  • Eröffnung der Niederlassung in Wien

 

1998

  • Stefan Meyer tritt in das Unternehmen ein

 

1999

  • Bau der Gebrüder Meyer Parkettindustrie in Güssing (Burgenland)
  • Markteinführung Philharmoniker 3-Schicht Fertigparkett
  • Bau der Massivdielenproduktion in Kalsdorf

Neubau des Symphony-Fertigparkettwerkes in Güssing 1999

 


2001 - 2004

  • Stefan Meyer übernimmt die Unternehmensleitung
  • Bau der Massivdielenproduktion in Ungarn (heute geführt von Christophe Meyer)
  • Umstrukturierung sämtlicher Produktionsbetriebe des Stammsitzes
  • Aufbau des internationalen Vertriebs (Deutschland, Schweiz)

 

2005

  • Absatzrekord Meyer Parkett: 1.100.000 m² Parkett

 

2006

  • Weiterer Ausbau des Kerngeschäftes auf internationale Märkte (USA, Skandinavien, Slowenien, Kroatien)

 

2007

  • Umfirmierung von „Meyer-Holz“ auf „Meyer Parkett“, Eigentümer: Stefan Meyer; Neupositionierung als „Heimat starker Bodenmarken“
  • Bau der Serenzo Fabrik in Heiligenkreuz/Burgenland (heute geführt von Christophe Meyer)
  • Markteinführung FANO Terrassendecks und Serenzo Landhausdielen
  • Umstellung von Philharmoniker auf Symphony Premium 3-Schicht Fertigparkett

 

2008

  • Einführung eines maßgeschneiderten CRM-Systems zur Optimierung der   
    Kundenbetreuung
  • Markteinführung FANO WPC Terrassendecks

2009

  • Kundenbefragung durch das renommierte Institut EUCUSA – mit ausgezeichnetem Ergebnis: 94,4% der Kunden sind mit Meyer Parkett sehr zufrieden oder zufrieden
  • Markteinführung Serenzo Castello und Balterio Designböden

 

2010

  • Jubiläum: 120 Jahre Meyer-Holz
  • Marktführerschaft bei Terrassendielen in Österreich
  • Einführung des MP3 (Meyer Parkett Partner Programm)
  • Neue Filiale Wien/NÖ in Brunn am Gebirge

 

2011

  • Neue Terrassenbodenausstellung in Kalsdorf - die größte der Steiermark
  • Erweiterung des WPC-Sortiments um Twinson Premium-Terrassendielen

 

2012

  • Einführung Design-Vinylböden "Vinclic"
  • Erweiterung des WPC-Sortiments um ein revolutionäres Fassadenverkleidungssystem (Twinson O-Wall)
  • Einführung der neuen Meyer Parkett Marke "TRIUM" (3-Schicht Landhausdielen)
  • Verlagerung der gesamten Logistik in die Zentrale nach Kalsdorf und Schließung des Standortes in Brunn am Gebirge
  • Ausbau der Marktführerschaft bei Terrassendielen aus Holz und Biowerkstoffen

 

2013

  • Erweiterung des FANO Terrassensortiments um FANO UltraShield - die zweite Generation bei den Biowerkstoff Terrassen, exklusiv bei Meyer Parkett erhältlich
  • Deutlicher Ausbau des Twinson Terrassen-Sortiments (5 Dielenvarianten in 9 Farben, sowie Sichtschutzelemente)
  • Einführung vom Imperium Parkettselection, die neue Marke von Meyer Parkett steht für Landhausdielen mit gealterten und 3D-Relief Oberflächen
  • Erweiterung des Vinclic Vinylboden-Sortiments um die Kollektion "Vinclic traffic HDF"

 

2014

  • Verbreiterung des FANO Terrassensortiments, Einführung der UltraClickdeck-Terrassendiele (einfachstes Stecksystem für Ultrashield-Terrassendielen, in drei Farbvarianten)

 

2015

  • Umstellung und Ausweitung des Vinylbodenprogramms, Einführung der neuen Vinylboden-Eigenmarke "Vinfloors" in 78 Varianten mit 26 Dekoren.
  • Ausbau des IMPERIUM-Landhausdielensortiments mit zusätzlichen Oberflächenvarianten: 3D-Reliefoberflächen mit ausgeformten Ästen und handgehobelte Oberflächen auch im "Queen"-Sortiment, Einführung des Imperium Sortiments "Prince".
  • Präsentation des neuen EGGER Laminatboden-Sortiments aus österreichischer Produktion mit Besonderheiten wie wasserfestem Laminat, Laminatdielen mit 11 mm Dicke oder über 2 m Länge.

Erstes Sägegatter

Holzarbeiter

Luftbild vom Ballon aus

2020

  • Logo-Relaunch und Umbenennung von Meyer Parkett auf schlicht Meyer. Ausschlaggebend waren die zunehmende Internationalisierung des Unternehmens, sowie die erfolgreiche Entwicklung im Fußboden- und Terrassendielengeschäft als Gesamtes.